Jeder dritte der hierzulande jährlich 230.000 bei der Feuerwehr gemeldeten Brände entsteht zu nächtlicher Stunde. Extrem gefährlich sind zunächst nicht bemerkte Schwelbrände, bei denen aus der Verbrennung von Kunststoffanteilen giftiger Rauch in Form von Kohlenmonoxid, Chlor- und Blausäuregas entsteht. Viele Opfer ersticken in diesen Fällen nach kurzer Zeit im Schlaf, da bereits das Einatmen einer Lungenfüllung mit Brandrauch tödlich sein kann. Um solchen Gefahren wirksam vorzubeugen, haben sich moderne Rauchmelder bewährt, die durch frühzeitigen akustischen Alarm Gelegenheit geben, zu fliehen, die Feuerwehr zu rufen oder selbst Brandbekämpfungsmaß- nahmen einzuleiten.
|
 Der neue ARGUS-Rauchmelder
|